Datenquellen der Länder
-
Energieatlas Baden-Württemberg
Der Energieatlas Baden-Württemberg bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und zum Potenzial Erneuerbarer Energien. Neben einem Einstieg in anschauliche Karten mit Suchfunktion stehen Hintergrundinformationen zu den Daten oder zu den Berechnungsverfahren zur Verfügung. Ein erweitertes Daten- und Kartenangebot bietet zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten. Hier besteht die Möglichkeit, Daten zu überlagern oder für eigene Analysen zu exportieren. -
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
-
Energie-Atlas Bayern
Der Energie-Atlas Bayern bietet Daten zum aktuellen Stand der Energiewende in Bayern (Bereich Strom), digitale und interaktive Karten mit einer Übersicht über Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie Anwendungen, mit denen für ganz Bayern Energie-Daten abgerufen und kombiniert werden können. Er beinhaltet einen Thementeil mit Anregungen, Praxisbeispielen und Informationen zu Förderprogrammen sowie einen Kartenteil mit Daten, Recherchefunktionen, 3-D-Analysen und Gebietskulissen. -
Bayerisches Landesamt für Statistik
-
Energieatlas Berlin
Wie groß ist das Solarpotential meines Daches? Wo befindet sich die nächste Ladesäule und wie steht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Berlin? In der Kartenanwendung und im Diagrammbereich des Energieatlas finden Sie Informationen zu Energieverbräuchen, Erzeugung und Ausbau erneuerbarer Energien.
-
Statistik Berlin Brandenburg
-
Energieportal Brandenburg
Das Energieportal Brandenburg stellt aktuelle Statistiken, Förderprogramme und Beratungsangebote im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereit. Der Solaratlas bietet detaillierte Informationen zu Solarenergiepotenzialen in Brandenburg, einschließlich Daten zu Sonneneinstrahlung und Eignung von Standorten für die Solarenergieerzeugung. Das Energieportal Brandenburg ist ein Angebot der Energieagentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie. -
Statistik Berlin Brandenburg
-
Energieatlas Mecklenburg-Vorpommern
Der Energieatlas Mecklenburg-Vorpommern bietet umfangreiche, strukturierte und georeferenzierte Informationen zum Thema Energie. Die Daten sind landesweit verfügbar und stammen aus amtlichen und öffentlich nachprüfbaren Quellen, wobei ein großer Teil von ihnen bisher nicht flächendeckend erhoben wurde und nun erstmals in einem Kartenportal gezeigt werden kann. Es können sowohl einzelne Kategorien, wie z.B. Wind-, Solar- oder Bioenergie ausgewählt und in Karten separiert angezeigt werden. Es können aber auch Themen beliebig kombiniert werden, um individuell zusammengestellte Karten zu betrachten. -
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
-
Energieatlas Niedersachsen
Der Energieatlas Niedersachsen zeigt die Standorte der Biogas- und Windenergieanlagen im Bundesland. Zentrale Datengrundlage sind Informationen der Landkreise und kreisfreien Städte. Die dargestellten Anlagen werden in unregelmäßigen Abständen um aktuelle Meldungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergänzt. -
Landesamt für Statistik Niedersachsen
-
Energieatlas NRW
Der Energieatlas Nordrhein-Westfalen stellt umfangreiche Informationen zur Energiewende in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. In den Themenkarten sind landesweit verfügbare Planungsdaten veröffentlicht. Die Energiedaten und der Planungsrechner zeigen die zeitliche Entwicklung relevanter Parameter. Im Service- und Werkzeugbereich finden Sie außerdem weitere hilfreiche Tools sowie Hinweise zu Downloadmöglichkeiten, Hintergrundinformationen und Nutzungsbedingungen. -
Information und Technik Nordrhein-Westfalen / Statistisches Landesamt
-
Energieatlas Rheinland-Pfalz
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz ist ein Portal zur Aufbereitung und Visualisierung der aktuellen Datenlage und der zeitlichen Entwicklung der Energiewende im Land zu den Themengebieten Strom, Wärme und Einzelanlagen Erneuerbare Energien sowie nachhaltiger Mobilität. Weiterhin werden die kommunalen Klimaschutzaktivitäten der Gemeinden und Landkreise präsentiert. Zudem ergibt sich durch die Darstellung beispielhafter Projekte aus der Praxis ein Überblick über Anlagen, Maßnahmen und Konzeptionen zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz. -
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
-
Geoportal SL / Windenergieatlas
Der Windenergieatlas ist eine Planungs- und Orientierungshilfe für Kommunen, Privatpersonen, Energieversorgungsunternehmen, Investoren und andere Interessierte zum Ausbau der Windenergie im Saarland. Die Grundlage für den Windenergieatlas bildete eine Flächenpotenzialanalyse Windenergie. Es wurden Ausschlussfaktoren, Restriktionen und weitere Informationen auf Landesebene ermittelt und bewertet und in einer Konfliktdatenbank zusammengestellt. Im Viewer sind die nutzbaren Windpotenzialflächen abzüglich der sogenannten Restriktions- und Ausschlussflächen sowie Informationen zur mittleren jährlichen Windgeschwindigkeit visualisiert.
-
Statistisches Landesamt Saarland
-
Energieportal Sachsen
Im kartenbasierten Energieportal Sachsen der SAENA finden Sie u.a. Experten und Fachunternehmen aus dem Netzwerk "Energie-Experten Sachsen", Daten zu Erneuerbaren Energien sowie Informationen und Gute Beispiele rund um die Themen Bauen und Sanieren, Kommunaler Klimaschutz, Energieeffizienz in Unternehmen, Erneuerbare Energien oder auch zukunftsfähige Mobilität und Energieforschung im Freistaat Sachsen.
-
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
-
Energieatlas Sachsen-Anhalt
Der Energieatlas Sachsen-Anhalt ist ein geodatenbasiertes Portal, welches Informationen zu unterschiedlichen Themen der Energiewende mittels interaktiver Karten und Webapplikationen zur Verfügung stellt. Neben Hinweisen zur Energieberatung oder Förderprogrammen sind u.a. Daten zum Anlagenbestand der Erneuerbaren Energien, Praxisbeispiele zu Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen, Informationen zu Dienstleistungen sowie Standorte von Ladesäulen zu finden. -
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
-
Energieatlas Thüringen
Der Energieatlas bündelt die wichtigsten energierelevanten Daten des Freistaats in einer übersichtlichen Kartendarstellung. Er liefert Zahlen zum Stand der Thüringer Energiewende, zeigt das Ausbaupotenzial erneuerbarer Energien und präsentiert gelungene Beispiele aus der Praxis. -
Thüringer Landesamt für Statistik