Anmerkungen:
Stand der Recherche: Dezember 2022. Kontaktieren Sie uns für Ergänzungen oder Aktualisierungen: Kontakt.
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion)
2030:
- THG-Minderung um mindestens 65% ggü. 1990. Es bestehen darüber hinaus folgende Sektorziele:
Minderung THG Energiewirtschaft 75%, Industrie 62%, Verkehr 55%, Gebäude 49%, Landwirtschaft 39%, Abfallwirtschaft und Sonstiges 88%, Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft -4,4 Mio. t CO2-Äquivalent Senkenleistung. - EE-Anteil an der Bruttostromerzeugung 80%. Erreichen des Kohleausstiegs. EE-Anteil an der Wärmeversorgung von mindestens 50%. Zubau Abwärmenutzung von 2,8 TWh. Erhöhung Fernwärmeerzeugung um mindestens 35%. Reduzierung des fossilen Anteils an der Fernwärmeerzeugung um 50%.
2040:
- Netto-Treibhausgasneutralität
- Nahezu vollständige EE-Stromerzeugung in Baden-Württemberg. Ausbau PV auf möglichst 47,2 GW und Windkraft auf möglichst 12,1 GW.
2030: THG-Minderung je Einwohner um mindestens 65% ggü. 1990.
2040: Klimaneutralität (spätestens)
2030:
- THG-Minderung um mindestens 70% ggü. 1990
- Ausstieg aus der Steinkohle
2040:
- -90 % ggü. 1990
2045:
- THG-Minderung um mindestens 95% ggü. 1990
- CO2-freie Fernwärmeversorgung spätestens zwischen 2040 und 2045
2030:
- THG-Minderung um 74% ggü. 1990
- Sektorziele: Energiewirtschaft -69%, Industrie -79%, Gebäude -83%, Verkehr +4%, Landwirtschaft -46%, Abfallwirtschaft -95%, LULUCF Erhöhung um 0,8 Mio. t CO2-Äquivalente
- Ausbauziel Windkraft 11,5 GW, PV 18 GW
2040:
- THG-Minderung um 96% ggü. 1990
- Sektorziele: Energiewirtschaft -98%, Industrie -91%, Gebäude -97%, Verkehr -66%, Landwirtschaft -52%, Abfallwirtschaft -97%, LULUCF Reduktion um -1 Mio. t CO2-Äquivalente
- Ausbauziel Windkraft 15 GW, PV 33 GW.
2045:
- Klimaneutralität bis spätestens 2045 (Reduktion THG-Emissionen um 99% ggü. 1990)
- Sektorziele: Energiewirtschaft -100%, Industrie -95%, Gebäude -100%, Verkehr -100%, Landwirtschaft -55%, Abfallwirtschaft -100%, LULUCF Reduktion um -1,5 Mio. t CO2-Äquivalente
2030:
- Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 ggü. 1990 um mindestens 60%
- Reduktion CO2-Emissionen aus Primärenergieverbrauch bis 2029 um 57%
- Sektorziele CO2-Reduktion ggü. 1990: Energie -70%, Industrie (inkl. Fackelverluste), Gebäude/Wohnen -69%, Verkehr/Mobilität -63%
2038: Reduktion der CO2-Emissionen ggü. 1990 um mindestens 95%.
2050:
- Reduktion der THG-Emissionen bis 2050 um 80% bis 95% ggü. 1990
- Vollständige Umstellung der Strom- und Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien
2030:
- Reduzierung der CO2-Emissionen um 70% ggü. 1990
- Sektorenziele: Private Haushalte -68%; GHD -75%; Industrie -73%; Verkehr -53%
2045: Reduktion der CO2-Emissionen ggü. 1990 um 98% (Netto-CO2-Neutralität)
2030:
- THG-Minderung um mindestens 65% ggü. 1990
- Sektorenziele: Energie -51% ggü. 1990, Haushalte und GHD -68%, Verkehr -35%, Industrie -65%, Methan- und Lachgasemissionen der Landwirtschaft -32% und sonstige Methan- und Lachgasemissionen um -80%.
2040: THG-Minderung um mindestens 88% ggü. 1990.
2045: Klimaneutralität
ab 2050: Negativemissionen
Mit dem in der Entwicklung befindlichen Klimaschutzgesetz wird Klimaneutralität 2040 angestrebt.
2030:
- THG-Minderung um mindestens 75% ggü. 1990
- Sektorenziele: Energiewirtschaft mindestens -63% ggü. 1990, Industrie mindestens -63,3%, Verkehr mindestens -55,1%, Gebäude mindestens -58%, Landwirtschaft mindestens -21,9%, Abfallwirtschaft/Sonstiges mindestens -92,6%.
2035: -90 %
2040:
- Treibhausgasneutralität
- Bilanzielle Deckung des Energie- und Wasserstoffbedarfsbedarfs durch Erneuerbare Energien
2030: - 65 % ggü. 1990
2040: -88 % ggü. 1990
2045: Netto-Treibhausgasneutralität
2050: Klimaneutralität
2030: Reduktion der THG-Emissionen ggü. 1990 um mindestens 55%.
2045: Netto-Treibhausgasneutralität
2030: Es sollen im Vergleich zu 2019 insgesamt 10 TWh Strom zusätzlich aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden (von 6,3 TWh auf 16,3 TWh).
2050: Weitgehende Dekarbonisierung
2030:
- THG-Minderung bis 2030 von 28 auf 18 Mio. t.
- Steigerung des Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 26% auf 45%
- Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 76% auf 100%
2030:
- Minderung der THG-Emissionen analog zum Klimaschutzgesetz des Bundes (mindestens -65% ggü. 1990)
- Sektorziele analog zum Bundes-Klimaschutzgesetz
2040:
- Minderung der THG-Emissionen analog zum Bundes-Klimaschutzgesetz (mindestens -88% ggü. 1990)
2045: Netto-Treibhausgasneutralität
2030: THG-Minderung um 60 bis 70% ggü. 1990
2040:
- THG-Minderung um 70 bis 80% ggü. 1990
- Deckung des Energiebedarfs bilanziell zu 100 % aus Erneuerbaren Energien
- Klimaneutrale Wärmeversorgung
2050:
- THG-Minderung um 80 bis 95% ggü. 1990
- Nach 2050 THG-Neutralität.
- Klimaneutraler Gebäudebestand